SRF-News-Chat: Antoine Chaix über Neutralität und die Rolle der Schweizer Armee

Publiziert am 3. Juni 2025

Am 15. Mai 2025 nahm Antoine Chaix am SRF-News-Chat zum Thema «Wie sehen andere Länder die Schweizer Armee?» teil. In der Diskussionsrunde mit Sicherheitsexperten, Militärhistorikern und Berufsoffizieren brachte er seine Perspektive als Hausarzt, ehemaliger Einsatzarzt von Ärzte ohne Grenzen und engagierter Verfechter einer aktiven Neutralitätspolitik ein.

Chaix betonte die historische und aktuelle Bedeutung der schweizerischen Neutralität als identitätsstiftendes Element und als Voraussetzung für die internationale Vermittlerrolle der Schweiz. Aus seiner Sicht liegt die Stärke der Schweiz nicht in militärischer Macht, sondern in ihrer Fähigkeit, Vertrauen zu schaffen – etwa als Vermittlerin in Konflikten oder als humanitäre Akteurin.

„Eine glaubwürdig neutrale Schweiz hat eine grössere Wirkungskraft auf der Weltbühne als eine, die sich schrittweise an Militärblöcke annähert“, erklärte Chaix im Chat. Er warnte davor, Neutralität nur als Verteidigungskonzept zu verstehen, und plädierte für eine ganzheitliche Sichtweise, bei der Diplomatie, humanitäres Engagement und Dialogförderung im Vordergrund stehen.

Im Austausch mit den anderen Experten – darunter Militärdozent Michael M. Olsansky, Berufsoffizier Daniel Langenegger und Militärhistoriker Fritz Kälin – wurden auch die Grenzen und Herausforderungen des Milizsystems, die Bedeutung moderner Ausrüstung und die Rolle von Doppelbürgern in der Armee diskutiert. Chaix brachte dabei immer wieder die Frage nach dem langfristigen sicherheitspolitischen Nutzen militärischer Aufrüstung in einer globalisierten Welt ein.

Sein Beitrag zeichnete sich durch eine zivilgesellschaftlich und medizinisch geprägte Perspektive aus, die neue Akzente in der sicherheitspolitischen Debatte setzte. Der gesamte Chat ist auf der SRF-Website nachzulesen.